Franz Ehrlich entwirft die erste Serie
komplettierungsfähiger Einzelmöbel, das MODELL 602, das von den Deutschen
Werkstätten Hellerau produziert wird |
|
Hanna Schönherr bereitet das erste Jahrbuch “Form und
Zweck” vor, das 1957 erscheint und das Formgestaltung in den
Vordergrund rückt |
|
Das
Institut für angewandte Kunst Berlin zeigt im Berolina-Haus eigene
Entwürfe in der Ausstellung "Industriewaren -
zweckmäßig und schön" |
|
Ausstellung
"Plasticfolien für Raum und Möbel", veranstaltet vom Institut
für angewandte Kunst, das die künstlerische Qualität der
produzierten Plastfolien erhöhen und vorhandene gute Sortimente
(hier: Cowaplast, Entwurf der Hochschule für bildende und
angewandte Kunst Berlin) vorstellen möchte |
|
Ende der
Formalismusdiskussion mit der Broschüre
“Beleuchtungskörper”, in der sich wieder das
Bekenntnis zur Funktion findet |
|
Gestaltung des Klinikums Berlin-Buch durch Franz Ehrlich |
|
Das Institut für Innengestaltung Weimar gibt bis 1961
die “Gelben Hefte” heraus, die das Einfache, Angemessene, Zweckmäßige
und Schöne probagieren |
|
Entwurf der MIXETTE von Wolfgang Dyroff, 1957 als Gute Form ausgezeichnet |
|
Ausstellung gegenwärtigen Designs in der DDR auf der Mathildenhöhe in Darmstadt |
|
Erste
Versuche mit spanloser Verformung von Furnierlagen aus Abfällen
der Möbelindustrie für Spielfahrzeuge der PGH Friedrich
Fröbel Werdau. Erste Baukastenentwürfe noch aus Massivholz nach Entwürfen eines Bauingenieurs
gab es bereits 1948. Darauf aufbauend entwickelt sich ein LKW-Sortiment
neben Spezialfahrzeugen, die in wenigen Jahren mit "Gute Form"
ausgezeichnet werden sollen |
|
In dem 1952 gegründeten VEB Motorradwerke Zschopau läuft das erste MZ-Motorrad vom Band |
|
80
Tonnen Schutt von 1637 werden in Halles Moritzburg beseitigt, um ein
Freilichtmuseum für Plastik eröffnen zu können |
|
Bert Heller wird bis 1957 Rektor der Kunsthochschule Berlin |
|
Artur Winter beginnt seine Tätigkeit als Modegestalter;
er wird ab 1970 stellv. Generaldirektor für Erzeugnisentwicklung im VHB
Exquisit und ab 1974 Leiter des Mode-Rates beim Minister für Handel und
Versorgung |
|
In
einem Artikel für die f+z zitiert Walter Heisig Max Bill, der es
für verfehlt hält, sich grundsätzlich mit Exportmustern
zu beschäftigen. Dagegen sollen die Dinge für den eigenen
Bedarf so gut entwickelt werden, dass sie auch im Ausland verlangt
werden |
|
Das Institut für Bekleidungskultur entwirft für die
Sportler eine Olympiakollektion und gibt seit diesem Jahr die
Modezeitschrift SIBYLLE heraus |
|
In Halle wird der erste Selbstbedienungsladen eröffnet |
|
An
der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig wird das Institut
für Buchgestaltung gegründet und die Buchbindewerkstatt von
Otto Dorfner in Weimar der Hochschule angegliedert |
|
Werner
Klemke, seit 1951 Dozent an der Kunsthochschule Berlin Weißensee,
wird dort Professor für Buchgestaltung und Typografie und bestimmt
maßgeblich die Qualität der Buchillustration in der DDR.
Der Rektor und Maler Werner Laux geht als Leiter der
Hauptabteilung Bildende Kunst an das Ministerium für Kultur |
|
Der Deutsche Fernsehfunk - DFF - nimmt seinen regulären Sendebetrieb mit dem Slogan "Fernsehen heißt: dabei sein." auf |
|
Rudi
Högner, Architekt, Bildhauer, Gebrauchsgrafiker sowie Leiter
der Abteilung Industrielle Formgestaltung an der Kunsthochschule
Berlin, prägt mit seinen Entwürfen den Tausch- und Gebrauchswert der Kursmünzen der DDR |
|
Als
Studienarbeit von Martin Kelm entsteht das Fernsehgerät "Atelier",
welches ab 1957 den VEB Rafena Radeberg verlassen wird |
|
Türen
öffnen sich zur Stadt mit Wolfgang Dyroffs
Türdrücker-Entwürfen für den VEB Fabrik für
Möbelbeschläge Luckenwalde |
|
Ebenfalls
von Wolfgang Dyroff entworfen: Schrankschlüssel füe den VEB
Metallwarenfabrik Brandenburg, die in ihrer schnörkellosen Eleganz
zu modernen Möbelforman, wie z. B. dem Typensatz 602 aus Hellerau,
passen sollen |
|
Beginn der
Zusammenarbeit von Christa Bohne, Aspirantin der Hochschule für
bildende und angewandte Kunst Berlin, mit dem Auer Besteck- und
Silberwarenwerk ABS |
|
form gestaltung in der ddr Gießerweg 2a Wernigerode Sa./So. 10.00 - 14.00 Uhr |
|